Einzelkornsaat Raps

Wurde bisher der Raps mit einer üblichen Drillmaschine ausgesät, so haben wir im Herbst 2011 probeweise die Aussaat der Rapskörner mit einer Einzelkorndrillmaschine vornehmen lassen.

EKS Drillmaschine

Mit einer speziellen Maschine wird gedrillt.

Saatgut

Blick in den Saatgutkasten der Einzelkorndrillmaschine.

v hinten

Die Einzelkorndrillmaschine - Blick von hinten.

Ablage

Ablage der kleinen Rapskörner - hier: rot umrandet.

Raps aufgelaufen

Der Raps läuft eine Woche nach der Saat auf.

in Reihe

Blick die Reihe entlang.

17.9.2011 -v.o.

Blick auf die Pflanzen - 17.9.2011

17.9.11 i Reihe

Die Reihen am 17.9.2011

Februar 2012

Drillreihen im Raps noch andeutungsweise zu sehen - aufgenommen nach strengem Frost mit wenig Schneeauflage am 19.Februar 2012

Nach Winter blau

Blick auf die Rapspflanzen von oben - hier deutlich zu erkennen die Blau-Violett-Färbung einzelner Pflanzen, aber nicht nur in diesem Versuch.

abgefr Raps

Diese blau-violett-gefärbten Pflanzen sind von unter her abgefressen - Blick auf die Abfraßstelle.

aufgeschn Raps

Aufgeschnittene Rapspflanze zur Kontrolle, ob die Pflanzen den strengen Frost überstanden haben.

Eine grün - weissliche Färbung ist ein Indiz dafür, daß der Frost dieser Pflanze keinen Schaden zugefügt hat.

nach Winter03

Blick auf eine Rapspflanze nach Winter (Anfang März) mit abgestorbenen Blättern.

Blick in Reihe

Blick in eine Rapsreihe.

Frostrisse

Einzelne Raospflanze mit Frostrissen im Stengel.

Blick auf Reihe

Raps Einzelkornsaatreihen vor der Blüte

Blick Reihe blühend

Die Saatreihen während der Blüte

Nachfolgend einige Bilder über eine im Frühjahr 2012 sehr massiv aufgetretene Botrytis-Infektion der Pflanzen - nicht nur in der Einzelkornsaat, auch in allen anderen Rapsbeständen.

Botrytis tief

Botrytis ( Grauschimmelfäule) an der Pflanze - kurz über dem Boden.

Botrytis raus

Aus dem Boden gezogene Pflanze - die Grauschimmelfäule oberhalb des Wurzelballens zu erkennen.

Botrytis nah

Nahaufnahme der Infektionsstelle.

Botryt aufgeschn

Aufgeschnittene Infektionsstelle - unten hellgrün/weiß, d.h. die Pflanze ist an der Stelle intakt - oben grau und wässrig, d.h. die Pflanze ist an der Stelle befallen.

Die Fäulnis frisst sich in die Wurzel, wenn nicht behandelt wird bzw. die Behandlung nicht erfolgreich ist

Botrytis nach Spritzung

Rapspflanze nach der Spritzung gegen Botrytis - der Grauschimmelpilz ist abgestorben.

Botrytis n.Spritzung Draufsicht

Sicht auf die Pflanze - Bortrytisschaden im unteren Bereich, der obere Bereich ist normal entwickelt, die Pflanze kann weiterwachsen.

Über den Fortgang des Versuches halten wir Sie hier weiter unterrichtet.